Verhaltenstraining (VT)
Das Verhaltenstraining ist eine Intervention für Kinder ab 8 Jahre, die problematisches Verhalten, Regelverständnis, Eigenwahrnehmung, Selbstvertrauen und Selbstständigkeit trainiert.
Das VT ist für sehr lebhafte, motorisch unruhige Kinder, die in der Schule als „schwierig“ gelten, gedacht. Sie machen vor allem in der Schulklasse Probleme. Auch sehr zurückgezogene Kinder können von dem Training profitieren.
Bereiche
Das VT umfasst folgende Bereiche:
- Selbsteinschätzung: Was kann ich gut, wo habe ich Schwierigkeiten? Was denken andere von mir? Was passiert mit mir, wenn ich mich aufrege / mich freue / mir Sorgen mache? Solche und andere Fragen werden mit den Kindern in Übungen bearbeitet.
- Selbstvertrauen und Selbständigkeit: Viele unserer Trainingskinder erleben im Alltag ständig Misserfolge. Im VT lernen sie, Probleme selbstständig anzugehen, adäquatere Lösungswege zu finden – und dass sie vieles schon ganz gut können. Auf diese Weise wird ihr Selbstvertrauen gestärkt, und sie sind eher bereit, weiter zu lernen. Bei vielen Aufgaben und Übungen müssen sie auch ohne Anleitung in der Kleingruppe Lösungen finden und lernen so direkt, dass es im Team oft besser geht.
- Gruppenfähigkeit und soziales Lernen: Egal ob das Kind eher durch ein aggressiv– bossiges Verhalten oder durch extreme Schüchternheit auffällt: Beide Gruppen der Kinder fühlen sich in ihrer Haut nicht wohl, haben Probleme beim Freundschaften knüpfen, sind „Klassenclown“ und werden oft ausgegrenzt.
- Umgang mit Wut und Konflikten: Was passiert, wenn ich wütend werde? Wie kann ich mich wieder „abregen“? Was kann ich noch tun, statt einfach zuzuschlagen? Im VT werden viele Übungen und Experimente zum Thema Wut durchgeführt. Die Kinder Lernen in kleinen Schritten, wie man sich bei einem Konflikt verhalten kann.
- Regelspiele: Das Einhalten von Regeln stellt bei den meisten angemeldeten Kindern ein Problem dar und wird hier spielerisch, aber konsequent trainiert und durch gezielte Interventionen, Rituale und Strukturen unterstützt.
- Konzentration: In spielerischen Übungen werden Konzentration, Ausdauer, Geschicklichkeit und das Gedächtnis trainiert.
- Entspannung: ist eine Voraussetzung für Konzentration. Für viele Kinder ist es sehr schwierig, zur Ruhe zu kommen. Mit Hilfe von Fantasiereisen lernen sie sich hier systematisch zu entspannen.
- Training aller Sinne: Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken – wer mit allen Sinnen lernen kann, der lernt mehr und kann sich selbst und sein Gegenüber auch besser einschätzen. Wahrnehmung, Gedächtnis und Aufmerksamkeit werden in spielerischen Übungen gemeinsam trainiert.
- Motivation: Das Training macht den meisten Kindern Spaß –zum einen, weil sie Erfolgserlebnisse haben, zum anderen, weil positive Verhaltensweisen in Form eines Belohnungssystems verstärkt werden. Deshalb geben sie sich Mühe und lernen vieles, was sie sonst nicht einmal versucht hätten.
- Elternabend: Auch bei diesem Training ist die Elternarbeit und die Arbeit mit den Lehrkräften wichtig! An den Elternabend werden Informationen und Tipps für die Alltagsbewältigung gegeben, Raum für Erfahrungsaustausch besteht ebenfalls.
Inhalte kurz zusammengefasst:
- Regelspiele und Interventionen zu problematischem Verhalten
- Erlernen von Strukturen, Grenzen, Regeln, Ritualen
- Aufbau von Selbstvertrauen und Selbständigkeit
- Training der Gruppenfähigkeit, soziales Lernen
- Entspannungsübungen
- Training von Eigen- und Fremd- Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Gedächtnis
Ablauf des Kurses:
- Vorab finden 3 Einzeltermine für das Kind/ Anamnesegespräch statt.
- Das Training findet 10x statt.
- Eine Trainingseinheit dauert 90 Minuten.
- Elternarbeit findet begleitend zu dem Training des Kindes in Form von einen Elternabend statt.